top of page

Datenschutz

RA Eyewear („wir“, „wir“ oder „unser“) betreibt die Website https//ra-eyewear.com (im Folgenden als „Dienst“ bezeichnet).

Auf dieser Seite informieren wir Sie über unsere Richtlinien zur Erhebung, Nutzung und Offenlegung personenbezogener Daten bei der Nutzung unseres Dienstes sowie über die Wahlmöglichkeiten, die Sie im Zusammenhang mit den Daten haben.

Wir nutzen Ihre Daten, um den Service bereitzustellen und zu verbessern. Durch die Nutzung des Dienstes stimmen Sie der Erfassung und Nutzung von Informationen gemäß dieser Richtlinie zu. Sofern in dieser Datenschutzrichtlinie nicht anders definiert, haben die in dieser Datenschutzrichtlinie verwendeten Begriffe dieselbe Bedeutung wie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die unter https//ra-eyewear.com abrufbar sind

RA erstellt diese Datenschutzrichtlinie. Ziel ist es, Benutzer auf transparente Weise über die Art und Weise zu informieren, in der personenbezogene Daten auf der Website www.RA-EYEWEAR.COM (im Folgenden die „Website“) erhoben und verarbeitet werden. Der Begriff „Benutzer“ bezieht sich auf jeden natürlichen oder juristischen Benutzer, der die Website besucht oder in irgendeiner Weise mit der Website interagiert. RA bestimmt alle technischen, rechtlichen und organisatorischen Mittel und Zwecke für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer. RA verpflichtet sich, alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit dem Gesetz vom 30. Juli 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (im Folgenden „Gesetz“) und der Verordnung erfolgt (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: die Regulation"). ​ Es steht RA frei, eine natürliche oder juristische Person zu wählen, die die personenbezogenen Daten der Nutzer auf ihren Wunsch und in ihrem Namen verarbeitet (im Folgenden der „Subunternehmer“). In diesem Fall verpflichtet sich RA, einen Subunternehmer auszuwählen, der im Einklang mit dem Gesetz und der Verordnung ausreichende Garantien hinsichtlich der technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten bietet. ​ 2. Verarbeitung personenbezogener Daten Die Nutzung der Website durch die Nutzer kann zur Offenlegung personenbezogener Daten führen. Die Verarbeitung dieser Daten durch RA in ihrer Eigenschaft als Verantwortlicher oder durch Dienstleister, die im Namen und Auftrag von RA handeln, erfolgt in Übereinstimmung mit dem Gesetz und der Verordnung. Personenbezogene Daten werden von RA auf folgende Weise verarbeitet: automatisiert, über den Webshop. 3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten Gemäß Artikel 13 der Verordnung werden dem Nutzer die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten mitgeteilt. Die Ziele von RA sind folgende: Name, Vorname, E-Mail-Adresse ​ 4. Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden können Der Benutzer erklärt sich damit einverstanden, dass RA während des Besuchs und der Nutzung der Website die folgenden personenbezogenen Daten gemäß den folgenden Bestimmungen erhebt und verarbeitet die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Bedingungen und Grundsätze: grundlegende Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Adresse, die E-Mail-Adresse des Benutzers, sofern der Benutzer diese zuvor eingegeben hat, die Informationen über die vom Benutzer auf der Website besuchten Seiten usw Informationen, die der Nutzer freiwillig mitgeteilt hat. Eine Nutzung dieser Daten zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht. RA nutzt die Telefonnummer bzw. E-Mail-Adresse nur, wenn Fragen zur Bestellung bestehen oder der Kunde seine Bestellung nicht abholt, wir nutzen diese zur Kontaktaufnahme. 5. Einwilligung Durch den Zugriff auf und die Nutzung der Website erklärt der Nutzer, dass er nach Kenntnisnahme des Inhalts dieser Datenschutzrichtlinie seine freiwillige, konkrete, informierte und eindeutige Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten erteilt. Die Zustimmung wird durch die positive Aktion des Benutzers erteilt, indem er das Kästchen für die Datenschutzrichtlinie ankreuzt. Diese Einwilligung ist eine wesentliche Voraussetzung für die Durchführung bestimmter Aktionen auf der Website oder dafür, dass der Nutzer ein Vertragsverhältnis mit RA eingehen kann. Jede Vereinbarung, die RA und einen Benutzer bezüglich der auf der Website angebotenen Dienstleistungen und Waren bindet, unterliegt der Annahme der Datenschutzrichtlinie durch den Benutzer. ​ Der Benutzer erklärt sich damit einverstanden, dass der Verantwortliche gemäß den in dieser Datenschutzrichtlinie enthaltenen Bedingungen und Grundsätzen seine/ihre personenbezogenen Daten, die er/sie auf der Website oder über andere von RA angebotene Dienste übermittelt, erhebt und verarbeitet. Der Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung aufgrund der Einwilligung nicht berührt. ​ 6. Aufbewahrungsfrist der personenbezogenen Daten der Nutzer Gemäß Artikel 13 Absatz 2 der Verordnung und des Gesetzes speichert der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie verarbeitet werden, vernünftigerweise erforderlich ist. Diese Dauer ist in jedem Fall kürzer als: 2 Monate 7. Empfänger der Daten und Weitergabe an Dritte Personenbezogene Daten können an Mitarbeiter, Mitarbeiter, Subunternehmer oder Lieferanten von RA weitergegeben werden, die angemessene Garantien für die Sicherheit der Daten bieten und mit RA bei der Vermarktung von Produkten oder der Erbringung von Dienstleistungen zusammenarbeiten. Sie agieren unter der direkten Aufsicht von RA und sind für die Erhebung, Verarbeitung oder Auslagerung dieser Daten verantwortlich. ​ In jedem Fall beachten die Empfänger der Daten die Inhalte dieser Datenschutzerklärung. RA stellt sicher, dass sie diese Daten nur für die vorgesehenen Zwecke und auf diskrete und sichere Weise verarbeitet. ​ Im Falle einer Weitergabe der Daten an Dritte zum Zwecke des Direktmarketings oder der Kundengewinnung wird der Nutzer darüber informiert, bevor er seine Einwilligung zur Verwendung seiner personenbezogenen Daten erteilt. ​ 8. Rechte der Nutzer Der Nutzer kann seine Rechte jederzeit ausüben, indem er eine E-Mail an die folgende Adresse sendet: info@HAUF.be oder einen Brief per Post zusammen mit einer Kopie seines Personalausweises an folgende Adresse Adresse: LAGEWEG 363, 2660 HOBOKEN. a) Zugriffsrecht Gemäß Artikel 15 der Verordnung garantiert RA das Recht des Nutzers auf Zugriff auf seine personenbezogenen Daten. Dabei handelt es sich um folgende personenbezogene Daten und Informationen: - um welche Kategorien personenbezogener Daten es sich handelt; - die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, sowie bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; - falls möglich, die vorgeschlagene Speicherdauer für personenbezogene Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, anhand derer diese Dauer bestimmt wird; - das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling (gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Verordnung) und relevante Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die Daten Thema. Der Verantwortliche kann eine angemessene Erstattung der Verwaltungskosten für vom Nutzer angeforderte zusätzliche Kopien verlangen. ​ Wenn der Nutzer diese Anfrage auf elektronischem Wege (z. B. per E-Mail) übermittelt, werden die Daten in elektronischer Form und zur allgemeinen Verwendung bereitgestellt, sofern der Nutzer nichts anderes wünscht. Die Kopie seiner Daten wird dem Nutzer spätestens einen Monat nach Eingang der Anfrage zugesandt. b) Recht auf Berichtigung RA gewährleistet dem Nutzer das Recht auf Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten. ​ Gemäß Artikel 16 der Verordnung können falsche, ungenaue oder irrelevante Daten jederzeit korrigiert oder gelöscht werden. Der Nutzer nimmt zunächst die notwendigen Änderungen in seinem Benutzerkonto vor. Können diese nicht eigenständig angewendet werden, kann der Nutzer einen Antrag bei RA stellen. ​ Gemäß Artikel 19 der Verordnung benachrichtigt der Verantwortliche jeden Empfänger der personenbezogenen Daten über jede Berichtigung, es sei denn, eine solche Benachrichtigung erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßigen Aufwand. Auf Anfrage erteilt der Verantwortliche der betroffenen Person Auskunft über diese Empfänger. c) Recht auf Löschung In den in Artikel 17 der Verordnung genannten Fällen hat der Nutzer das Recht, die schnellstmögliche Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. ​ Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht hat und gemäß dem vorstehenden Absatz zu deren Löschung verpflichtet ist, ergreift der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Empfänger dieser personenbezogenen Daten darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung dieser personenbezogenen Daten oder einer Kopie oder Reproduktion angefordert hat Es. Er tut dies unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der Implementierungskosten. Die beiden vorstehenden Absätze gelten nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist für: - die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; - Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung zur Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht des Mitgliedstaats des Verantwortlichen; eine Aufgabe von öffentlichem Interesse oder die Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; - die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gemäß Artikel 19 der Verordnung benachrichtigt der Verantwortliche jeden Empfänger personenbezogener Daten über die Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung, es sei denn, eine solche Benachrichtigung erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. 

Der Verantwortliche verwendet bei der Übertragung oder Erfassung von Daten auf der Website Standardverschlüsselungstechnologien im IT-Bereich. ​ Änderungen der Datenschutzrichtlinie RA behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie zu ändern, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Nutzer wird daher gebeten, die Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu konsultieren, um über etwaige Änderungen und Anpassungen auf dem Laufenden zu bleiben. Alle derartigen Änderungen werden auf der Website veröffentlicht oder per E-Mail verschickt, um sicherzustellen, dass sie nicht durchsetzbar sind. ​ Anwendbares Recht und zuständiges Gericht Diese Datenschutzrichtlinie unterliegt ausschließlich belgischem Recht. Alle Streitigkeiten werden den Gerichten des Gerichtsbezirks des eingetragenen Sitzes von RA vorgelegt. Kontakt Bei Fragen oder Beschwerden zu dieser Datenschutzrichtlinie kann sich der Nutzer über unsere Website an den Verantwortlichen wenden: info@HAUF.be.

Text

bottom of page